(geschrieben am 13. Oktober 2017)
Ja, ja, ich stehe dazu – ich bin ein überzeugte Europäerin.
Deshalb haben mich der Brexit und auch die Präsidentschaftswahlen in Frankreich sehr beunruhigt. Ich sehe natürlich die Vielzahl und Komplexität der Probleme in und mit der Europäischen Union: administrative Schwerfälligkeit, zu hohe Kosten, rechtliche Beschränkungen für bestimmte Tätigkeitsbereiche und so fort. Ich bin mir dessen sehr wohl bewusst.
Im Gespräch mit Freunden und Bekannten in Frankreich wurde mir daher klar, dass meine Sicht auf die Europäische Union offensichtlich mehr als Einen erstaunte. Weshalb?
Nun, für mich repräsentiert die EU in erster Linie immer noch den Frieden. „Die Schaffung der Europäischen Union hatte zum Ziel, den zahlreichen blutigen Kriege zwischen den Nachbarländern, die im Zweiten Weltkrieg mündeten, ein Ende zu setzen. Seit dem Jahr 1950 beginnt mit der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl die wirtschaftliche und politische Vereinigung der europäischen Länder zur Sicherung eines dauerhaften Friedens.“
Dank dieser Verträge konnte meine Generation und die nachfolgenden in einem Klima der Offenheit und des Friedens aufwachsen.
Als Kind reiste ich noch vor Schengen ins Ausland gereist – viele haben vergessen, wie viel einfacher das Reisen dadurch heute ist. Das Gleiche gilt für den Euro vor und nach dem Euro – es ist durchaus praktisch, wenn wir in einem Nachbarland nicht zu einer Wechselstube gehen müssen. Es bietet sich uns eine großartige Gelegenheit, in anderen Ländern ohne allzu große Schwierigkeiten zu lernen und zu arbeiten!
Dass Deutschlands Engagement in dieser Gemeinschaft von anderen Ländern anders interpretiert werden kann, habe ich mehrfach erlebt. Nur ein Beispiel: Vor einigen Jahren, während einer geschäftlichen Besprechung, sagte mir ein polnischer Kollege: „Wenn Deutschland sich in der Europäischen Union so sehr engagiert, dann macht Ihr das nur, um wieder die Führung in Europa zu übernehmen ». Nun, jede Ansicht ist zu tolerieren und in ihrem Kontext zu betrachten. Mich hat es jedoch nachdenklich gestimmt, wie tief verwurzelt offenbar das Misstrauen unter den Ländern ist
In Frankreich ist es daher während des Wahlkampfes 2017 leider auch total untergegangen, wie sehr sich zahlreiche Deutsche stark engagierten, um die Werte der EU zu verteidigen. Auch ich habe diese Bewegung eher zufällig im (deutschen) Fernsehen entdeckt und es sehr bedauert, dass die französischen Medien nicht darüber berichteten. Nun, ich gebe es offen zu, ich bekomme noch beim Hinsehen eine Gänsehaut! We are Europe!